Die Interkontinentalrakete DF-41 - Autor: Ralf Martin (2023)

Das Original

Um das Jahr 2000 rechnete das US-Verteidigungsministerium damit, dass China die DF-41-Rakete zwischen 2005 und 2010 einsatzbereit hätte, woraus aber nichts wurde. Sie ist eine dreistufige Feststoffrakete und größer als die ältere DF-31. Die DF-41 ist momentan die modernste chinesische strategische Nuklearwaffe der vierten Generation und hat aktuell die größte Reichweite unter allen chinesischen Interkontinentalraketen. Sie erreicht damit als Feststoffrakete dieselbe Reichweite wie die ältere flüssigkeitsangetrieben DF-5B. Öffentliche Daten zeigen, dass die DF-41 mit den Raketen der 6. Generation einiger Industrieländer, wie der amerikanischen LGM-30 Minuteman und der russischen RT-2PM2, konkurieren kann. Die chinesische Rakete hat sogar einen Vorsprung in Bezug auf einige Technologien. Die DF-41 hat bei einer Reichweite von ca. 13.000 bis 15.000 Kilometern eine Abweichung von etwa hundert Metern zum Ziel. Sie kann dir gesmten USA, Europa und Russland erreichen, während das der DF-31 mit ca. 11.000 km Reichweite noch nicht möglich war. Sie kann sechs bis zehn mehrfach manövrierbare Sprengköpfe tragen und ist daher schwer abzufangen. Die Rakete ist 16,5 Meter lang bei einem Durchmesser von 2,78 Metern und sie ist ca. 80 Tonnen schwer. Sie kann von straßen- und schienenmobilen Abschussrampen sowie von Siloabschussrampen aus gestartet werden. Die Dongfeng-41-Interkontinentalrakete als straßenmobiles Raketensystem wurde vom 15. Institut der Ersten Akademie der Luft- und Raumfahrt-Wissenschafts- und Technologiegruppe und der Taian Special Vehicle Company entwickelt. Das Fahrgestellmodell heisst HTF5980, einschließlich HTF5980A und HTF5980B, die als Trägerfahrzeuge bzw. Transportfahrzeuge eingesetzt werden können. Das Fahrgestell HTF5980 (16×10) ist das erste achtachsige selbstfahrende Fahrgestell in China, das mit einem mehrachsigen Lenksystem ausgestattet ist, um die Anforderungen an eine hohe Manövrierfähigkeit zu erfüllen.

Damit hat man erfolgreich die belarussischen Antriebskonzepte der MAZ Fahrzeuge kopiert und durch eine Verbesserung der Rahmenkonstruktion für einen günstigeren (tieferen) Schwerpunkt der zu transportiernenen Containerlast gesorgt.

Es gibt aber wohl noch ein paar nicht gelöste technische Probleme mit den Fahrgestellen, aber das System gilt seit 2017 als eingeführt, da es 2019 erstmalig in größeren Stückzahlen auf einer Militärparade vorgestellt wurde.

Für größere Bilder auf die Abbildungen klicken!

Das Modell

2022 brachte die chinesische Firma Snowman Model dieses aktuellste chinesische Trägersystem einer ballistischen Interkontinentalrakete heraus. Inzwischen gibt es von Hobbyboss ebenfalls einen Bausatz davon

Ich baute das Modell von Snowman Models. Sehr viele Teile in dem großen Karton versprechen viel Bastelspass, auch ein paar Ätzteile sind mit dabei, aber über deren Sinn kann man sich streiten.

Das gesamte Startfahrzeug ist ein ziemlich großes Modell, auch noch im Maßstab 1:72, aber von hervorragender Qualität und trotz relativ vieler Teile gut baubar. Einige Ätzteile gehören ebenfalls dazu.

Kompliziert ist lediglich der Kabinenbau, der am Ende noch an die Restkonstruktion passen soll, da ist Vorsicht angebracht.

Leider gibt es keine Möglichkeit, den Startcontainer einfach auf- und abgelegt bauen zu können, die dazu erforderlichen Hydraulikzylinder gibt es nicht beweglich, man kann nur entweder oder bauen.

Die eigentliche Rakete ist Bestandteil des Bausatzes dieserr strassenverfahrbaren Abschussrampe "DF-41 Ballistic Missile Launcher", wie er beim Hersteller Snowman Model heisst. Sie soll im Startcontainer verbaut werden, womit man sie dann nicht mehr sehen würde. Deshalb habe ich sie als separates Modell gebaut. Sie findet sich unter folgendem Link: Zur DF41 Rakete.

Sie ist vermutlich eher hypothetisch im Aussehen oder basiert auf einem Mock-up und auch die Farbgebung orientiert sich vermutlich nur am üblichen Farbschema solcher chinesischer Raketen.

Ich hatte neim Bau des Modells mit der Lackierung ein paar Probleme, die verwendeten AK-Farben für moderne chinesische Fahrzeuge wollte nicht so recht mit meiner Spritzpistole harmonieren.

Mit dem Lackierergebnis war ich nicht so wirklich zufrieden, deshalb wollte davon etwas ablenken und habe ein Diorama gebaut, in dem das Fahrzeug nun steht und etwas von der verunglückten Lackierung ablenkt.

Mit folgendem Link geht es zum Diorama:Zum Diorama "Herbstdrachen".


Hier noch ein paar Bilder aus der Bauphase:

Für größere Bilder auf die Abbildungen klicken!